Der Spanische Bürgerkrieg tobt von 1936 bis 1939. Stalinisten, Trotzkisten und Anarchosyndikalisten vereinen sich in einer Allianz mit antifaschistischen Demokraten und Republikanern – der rote Terror grassiert. Auf der anderen Seite kämpfen Monarchisten, Nationalisten, katholische Traditionalisten und nationalsyndikalistische Falangisten in einem ebenso ungleichen Bündnis. Die Welt schaut fasziniert wie abgestoßen auf das Schauspiel zwischen ideologischem Krieg und blutiger Vergeltung.
Der französische Schriftsteller Pierre Drieu la Rochelle (1893–1945) will nicht nur zusehen: Er reist nach Spanien, will Partei ergreifen, vor Ort: Schrifttum im Handgemenge. Als engagierter Intellektueller und Gegenspieler Ernest Hemingways berichtet Drieu für französische Medien. Nach seiner Heimkehr verarbeitet er das Geschehene literarisch und entfaltet vor dem Hintergrund des spanischen Waffenganges sein entflammtes Panorama gesamteuropäischer Solidarität und Identität. »Der falsche Belgier« ist das einzigartige Ergebnis dieser Leidenschaft – Drieus Vermächtnis als junger, echter Europäer.
Pierre Drieu la Rochelle (1893–1945) studierte politische Wissenschaften in seiner Geburtsstadt Paris und nahm als Frontkämpfer am Ersten Weltkrieg teil. In seinen Romanen vor allem die Dekadenz der französischen Bourgeoisie der Dritten Republik darstellend, wirkte er als politischer Publizist zunächst im Umfeld der Surrealisten, bevor er sich mit André Breton und Louis Aragon unter anderem aufgrund deren kommunistischer Koketterie überwarf.