François Mauriac gilt als der bedeutendste französische Erzähler seit Marcel Proust. Er war Mitglied der Académie française, gehörte im Zweiten Weltkrieg der Résistance an und galt als Repräsentant der Erneuerungsbewegung Renouveau catholique.
„Jeder Schriftsteller hat ein Werk“, urteilte ein Kritiker, „in dem er alle großen Qualitäten seines Genies wie in einem Brennpunkt sammelt. Dieses Werk ist bei Mauriac der große Roman ‚Natterngezücht‘.“
„Seine Romane sind wie enge, tiefe Brunnen, von deren schattigem Grund ein geheimnisvolles Wasser heraufscheint.“
Aus der Begründung für die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Mauriac am 10. Dezember 1952
François Mauriac, am 11. Oktober 1885 in Bordeaux als fünftes und jüngstes Kind eines wohlhabenden Weinhändlers geboren, war Repräsentant des modernen katholischen Frankreich und einer der meistgelesenen und am stärksten diskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts.
Es gibt noch keine Bewertungen.